Levar Canzona II Plattenspieler

Preis auf Anfrage
Angebot anfordern
  • LE-CA-PS
  • Levar
  • Derzeit nicht lieferbar - Lieferzeit auf Anfrage
  DAS MUSS MAN GEHÖRT HABEN - LEVAR PLATTENSPIELER im LIVE ACT STUDIO MÜNCHEN!... mehr
Levar Canzona II Plattenspieler

Unsere Produkte* können Sie - einfach, schnell, unkompliziert -  UND OHNE ZINSEN** problemlos in 12 - 24 und 36 Monatsraten bezahlen. Nach der Onlinebestellung werden Sie automatisch weitergeleitet wenn der Ratenkredit gewünscht ist. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung. 

*ab 500,- Kaufpreis (Einzelpreis oder Kaufsumme) // **Zinsen übernimmt Live Act Audio GmbH zu 100%

 

DAS MUSS MAN GEHÖRT HABEN - LEVAR PLATTENSPIELER im LIVE ACT STUDIO MÜNCHEN!

LEVAR Ultimate - LEVAR Canzona und LEVAR Direct (neu) sind seit einigen Jahren klangliche Meilensteine in der Entwicklung feinster analoger Plattenspieler.
Allen gemein ist die extrem effektive und klangsteigernde "Luftlagerung" ihrer Aluminium Chassis auf Magnetabsorbern. Mit Hilfe dieser Luftlagerung hat der Plattenspieler keinen physischen Kontakt zum Untergrund.

Selbst allerkleinste Schwingungen werden absorbiert und vernichtet - klassisches Subchassis mit Federn oder Elastomeren erreicht diese Performance. Höchstwertige Motordosen, intelligente Riemenantriebe, magnetgelagerte Plattenteller (Ultimate), massive Vollmetallchassis (alle), grandiose Direktantriebe (Direct), überragende Carbontonarme mit faszinierender Resonanzunterdrückung (Ultimate & Canzona), sowie klassischer Kardanlagerung (Direct) dies und vieles mehr sorgt für eine überlegene Vinyl-Abtastung die KEINEN Gegner zu fürchten hat, unabhängig vom Preis.

LEVAR ULTIMATE & CANZONA werden Ihnen vom Entwickler selbst persönlich angeliefert und aufgebaut, ebenso die LEVAR ULTIMATE Einzeltonarme.

LEVAR DIRECT ist anschlussfertig (mit oder ohne Tonabnehmer) vormontiert und kann "plug & play" problemlos in Betrieb genommen werden.

 

Oberstes Gebot eines guten Plattenspielers ist ein durchweg resonanzfreier Aufbau. Erreicht werden konnte dies beim Canzona durch eine 3-fach wirksame Entkopplungsstruktur, bei der sich Resonanzen kaskadisch abbauen und so für ein absolut ruhiges Laufwerk sorgen. Der Aufbau geht einher mit einem imposanten Gesamtgewicht von gut 40 kg, sowie einer sorgfältig aufeinander abgestimmten Materialzusammenstellung. Das Gesamtkonzept dieses Ausnahmelaufwerks wird gekrönt vom neu entwickelten und patentierten Ultimate Carbon-Öl Tonarm. All das gepaart mit einem betont hohen Maß an Praxistauglichkeit und Langlebigkeit. Der Canzona ist für einen Betrieb über viele Jahrzehnte konzipiert. 

Beim Canzona genügt jeder einzelne und noch so unscheinbar wirkende Aspekt allerhöchsten qualitativen Ansprüchen. Mit einem Wort: ein Traum von Plattenspieler!

Der wesentliche Unterschied des Canzona zum Ultimate besteht in der Formgebung, die sich hier in klassischer Pultform darstellt. Das Plattentellerlager besteht aus einem konventionellen, jedoch höchstwertigen Inverslager aus PTFE und Keramik. Der Canzona wirkt trotz seines stattlichen Gewichts von gut 40 kg schlanker und gediegener als der etwas provokant auftretende Ultimate. So entsteht ein imposantes und dennoch sehr ruhiges augenschmeichelndes Gesamtbild.

Das in Pultform aufgebaute Doppelstock-Chassis ist wohl proportioniert und beherbergt in sich die neue und extrem kompakt bauende Motoreinheit „Smart Synchronic Sensor+“. Zudem ist der Canzona bereits in der Grundausstattung für die Montage von zwei Tonarmen ausgerüstet. Idealerweise geeignet für einen 2. Ultimate Carbon-Öl Tonarm 9 – 10,5″ (Plug and Play). 

Der Plattenteller des Canzona ist sowohl optisch als auch seitens seiner Masse von gut 5 kg exakt auf das Laufwerk abgestimmt. Sein Antrieb erfolgt über ein selektiertes Tandemriemenpaar mit einem Riemendurchmesser von nur 1 mm. Dies minimiert die Biegekräfte, insbesondere am Antriebspulley, erheblich und sorgt so für noch mehr Ruhe und Gleichlaufgüte. Die Trac+ Umlenkrolle sorgt dabei in optimaler Weise für einen schlupffreien Antrieb.

Das Canzona Chassis ruht auf vier Magnetabsorbern, welche platzspaarend in das Chassis eingelassen und in der Höhe feinfühlig einstellbar sind. Ein Kippeln oder Vibrieren auf der Stellfläche ist grundsätzlich nicht möglich, da dank der Magnettechnik jeder einzelne Fuß stets voll belastet ist und zu 100% aufliegt.

Der Canzona ist bereits in der Grundausstattung mit dem Top Tonarm Ultimate Carbon-Oil 10.5 ausgestattet, sowie für einen zweiten handelsüblichen Tonarm von 9 bis 10,5 Zoll vorbereitet. Idealer Weise kann hier unser Öl-Tonarm verbaut werden (Plug and Play).

Lieferumfang: 

  • LPS Levar Canzona
  • Levar Tonarm Ultimat Carbon Oil 10.5“
  • Motoreinheit Smart Synchronic Sensor +
  • Netzteil (Standard) 
  • Plattenteller-Auflage OYAIDE BR 12
  • LEVAR Auflagegewicht "Silence" wahlweise in Palladium-Silber oder 24 Karat Gold

Optional:

  • Netzteil Levar Power Station
Weiterführende Links zu "Levar Canzona II Plattenspieler"
Mehr über die Technik … mehr

Technische Daten von Levar Canzona II Plattenspieler

Chassis

  • Doppelstockchassis in Pultform
  • aus Vollaluminium gefräst
  • Gesamtgewicht 40 kg
  • Farbe schwarz seidenmatt, Pulver beschichtet
  • Entkoppelungs-Zwischenschicht mit dreidimensionaler Dämpfungsmatrix
  • Maße über alles 565 x 360 x 180 mm


Stellfüße

  • Resonanzdämpfer magnetisch (DPMA Patent) Typ Resonance LR16-HA-E
  • Dämpfer Platz sparend im Chassis eingelassen
  • stufenlos höhenverstellbar mittels Feingewinde
  • Aufnahme der Dämpfungskräfte sowohl in Druck- als auch in Zugrichtung
  • Funktion gänzlich ohne Dämpfungsmaterial
  • Chassis schwebt auf magnetisch gehaltenem Luftspalt


Plattenteller

  • thermoplastischer Präzisionskunststoff Polyoxymethylen (POM)
  • sehr hohe innere Resonanzdämpfung
  • deutlicher Vorteil gegenüber Metallen (kein klingeln)
  • Durchmesser 300 mm, Höhe 5 cm, Gewicht 5 kg
  • eingedrehte radiengleiche Laufrillen für 1mm-Antriebsriemen
  • Oberflächen ohne sichtbares Drehbild


Plattentellerlager

  • Präzisions-Inverslager mit Lagerelementen aus PTFE und Keramik
  • Präzisionsachse 16 mm (gehärtet, geschliffen und poliert)


Antrieb

  • Motoreinheit Smart Synchronic Sensor+
  • im Chassis integriert und entkoppelt
  • intern verbaute Mikroprozessor Motorsteuerung
  • LED-Taster für Geschwindigkeit 33,3/45/Set
  • Geschwindigkeitsregelung über fotooptischen Sensor am Plattenteller
  • Gleichlaufgüte im Sensorbetrieb +-0,0001%
  • Doppel-Rundriemen ø1 mm aus elastischem und zugfestem Naturkautschuk
  • Trac+ Umlenkrolle für schlupffreie Riementraktion
  • 180° Umschlingung des Antriebspulleys
  • nahezu vollständige Umschlingung des Plattentellers
  • aufwändig modifizierter Trinamic BLDC-Synchronmotor


Entkoppelung Chassis

Kaskadisch aufgebaute Entkoppelungsstruktur (3-fach)

1.Ebene: Entkoppelung von der Stellfläche durch Magnetdämpfer
2.Ebene: Dämpfungszwischenlage zwischen den Chassisplatten
3.Ebene: Öldämpfung des Tonarms


Besonderheiten

  • Vorbereitung für 2. Tonarm inkl. Basis
  • anschlussfertig ausgestattet
  • Aufnahmebohrung ø20 mm vorgebohrt
  • Maßbohrung kostenlos nach Bedarf


Netzteil (Standard)

  • Ausgangsspannung 12V Gleichspannung
  • Ausgangsstrom 0A bis 1,5A (Impuls 3A)
  • Statusanzeige über mehrfarbige LED
  • Ein-/Ausschalter mit Netztrennung
  • Transformator mit galvanischer Trennung und zusätzlicher Isolationswicklung
  • Ground-Lift Schaltung um Masseschleifen zu verhindern
  • Low-Noise Ausgangsspannung (< 25 µV RMS)
  • Mikroprozessorgesteuert (Start, Stop, Überlastungsschutz, Temperaturschutz, Netzüberwachung)
  • der Aufbau des Netzteils verringert die Auswirkung von Netzstörungen auf den Gleichspannungsausgang
  • das Netzteil verursacht keine hochfrequenten Netzstörungen und belastet das Netz möglichst wenig
  • andere Ausgangsspannungen auf Anfrage möglich (3V bis 15V DC)
Lesen Sie hier die neuen Testberichte … mehr

Testberichte von Levar Canzona II Plattenspieler

Unbenannte-Anlage-00034

Informationsmaterial herunterladen … mehr
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Levar Canzona II Plattenspieler"
25.02.2022

"Passt"

Seit 7 Wochen dreht bei mir das Laufwerk mit dem 10,5 Zoll Öl-Tonarm seine „Runden“ Von Herrn Biermann angeliefert, aufgestellt und perfekt justiert mit meinem vorhanden Tonabnehmer. Es war eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit einer ausführlichen Einführung in das Laufwerk, Tonarm und dessen Handhabe. Zudem wurden meine gefühlt tausend Fragen von Herrn Biermann fundiert und ausführlich beantwortet. Eine Oyaide Tellermatte, den Plattenbeschwerer und das große Netzteil, bekam ich zur Probe überlassen Meine anderen Musikwiedergabegeräte kann ich als hochwertig bezeichnen. Darunter auch dem LAA 108 Lautsprecher von Live Act Audio. Durchgängig habe ich aus dem höherwertigen Segment 2 verschiedene Laufwerke mit unterschiedlichen Arm-Tonabnehmer Kombinationen im Einsatz. Bewusst möchte ich keine Markenvergleiche anstellen.
Ich bin der HiFi-Tester Sprache/Schreibe nicht mächtig, zudem habe ich mir das ausschließlich analytische Hören abgewöhnt. Jetzt möchte ich auf meine Weise von meinen Erfahrungen mit dem Levar-Canzona berichten. Meine Schallplatten haben fast ausschließlich ihren Produktionsschwerpunkt in den 60er und 70er Jahren. Jazz, Blues, Big Bands und Klassik so das Genre. Auch ein wenig Rock-Popp. Erfahrung habe ich mit einer Vielzahl von Laufwerken auch im doppelten Preissegment das Levar-Canzona. Das ein Plattenspieler korrekt mit allen technischen Parametern arbeitet erachte ich als selbstverständlich. Ebenso darf es keine Überbetonung einzelner Wiedergabeaspekte geben wie Bass, Perccusion, Stimmen oder dergleichen mehr. Auch kein immerwährender Fußwipp-Charakter bzw. das Gegenteil.
Ein Graus ist mir, wenn die Musik analytisch gar sezierend vom Laufwerk wieder gegeben wird. Für mich müssen die Töne der verschiedenen Instrumente zusammenwirken das ergibt Musik, die fließt. Die Aussage, wonach die Musikwiedergabe bei der Quelle anfängt und was da nicht ist oder falsch ist, kann nicht mehr korrigiert werden, halte ich für richtig. In den vergangenen Wochen habe ich immer mal wieder mit einem meiner anderen Plattenspieler gehört, die Unterschiede zum Levar-Canzona herauszuhören waren interessant. Einige meiner Schallplatten sind nicht mehr Plan, was besonders auf einem „nackten“ Plattenteller zu problematischem Abspielen führt. Eine Anzahl Matten aus unterschiedlichen Materialen habe ich in meinem Bestand nach etlichen „Hörproben“ war eindeutig die Oyaide Matte die stimmigste von allen. Auch an Plattenbeschwerern habe ich einige, je nach Material mit hörbaren Einfluss auf die Wiedergabe. Letztlich hat sich dann die Kombination des Bundles Matte und Plattenbeschwerer als „Sieger“ herausgestellt. Nach einigen Wochen in derer ich viel unterschiedliche Musik mit dem Levar-Canzona gehört habe, hatte ich dann versuchshalber das Levar Power Netzteil angeschlossen.
Wie geschrieben ich höre nicht analytisch sondern in aller Regel so, dass ich zu Beginn einer Veränderung aufmerksam zuhöre. Wenn mich dann nichts stört, nervt gar ungut klingt, läuft die Platte weiter. Oft lese ich dann etwas, höre sozusagen „nebenbei“. Wenn sich dann gesteigerte Aufmerksamkeit im positiven Sinn einstellt, nimmt mich die Musik gefangen. Beim Levar Power tritt eine Ruhe ein, als gäbe es beim Standardnetzteil einen leichten Rauschteppich. Der Klangkörper von Instrumenten und Stimmen wird ausdrucksvoller und farbenprächtiger, Ich habe den Eindruck, die Ortung von Instrumenten und Stimmen im Raum gelingt real. Zusammenfassend, mit dem Standard Netzteil war die Musikwiedergabe diffuser, leicht langweiliger. Als Fazit bleibt: Der Levar-Canzona überzeugt mich in allen Belangen. Die Unterschiede von Tonabnehmern (von Denon DL 103 bis van den Hul Colibri) werden deutlich. Eine Präferenz von einem bestimmten Tonabnehmer gibt es nicht. Im bayerischen gibt es für mich ein Wort das alles über den Levar Canzona ausdrückt: „Passt“.

24.02.2022

Die Krone!

Habe letzte Nacht bis 3 Uhr Musik gehört. Musste mich dazu zwingen, ins Bett zu gehen. Der AVID war ja schon klasse. Aber der Canzona setzt dem allem noch einmal die Krone auf. Ich habe den Eindruck, dass er die Musik luftiger, transparenter und differenzierter wieder gibt. Die Musik kommt klarer rüber, ist authentischer und ich höre Dinge, die ich vorher nicht so gehört habe. Und dann kommt noch die Räumlichkeit dazu, die mit dem AVID zwar auch schon vorhanden war. Aber jetzt ist sie noch ein bisschen besser. Man hört jetzt, was alles in der Rille drin ist. Er ist schon super. Die Entscheidung, ihn mir zu gönnen, werde ich wohl nicht bereuen.

Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

TIPP!
EMT 909 HI - Tonarm EMT 909 HI - Tonarm
6.300,00 € *
Zuletzt angesehen